Vom 17.05. – 21. Mai 2021 findet die nun schon vierte Public Climate School, eine deutschlandweite Aktionswoche für Klimabildung, statt. Eine Woche lang zeigen Studierende aus Mainz und ganz Deutschland, wie sie sich die Bildung der Zukunft vorstellen: interaktiv, innovativ und interdisziplinär. Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit.
Zusätzlich zum deutschlandweiten Programm planen wir in Mainz verschiedene lokale Veranstaltungen, wie zum Beispiel eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Lokalpolitik, ein virtuelles Running Dinner sowie Vorträge und Workshops. Je nach Pandemielage soll es auch Aktionen im öffentlichen Raum geben.
Ziel der Public Climate School ist es, auf das Ausmaß der Klimakrise hinzuweisen, kostenlose Klimabildung zu ermöglichen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Denn schon heute bedroht die Klimakrise die Lebensgrundlage vieler Menschen. Mit unserem Angebot richten wir uns an die gesamte Bevölkerung. Neben einem dezidierten Programm für Schülerinnen und Schüler, bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden werden. Egal ob Schülerinnen und Schüler, Azubis, Pensionierte oder Berufstätige: Klimabildung geht alle etwas an! Die Public Climate School wird in großen Teilen digital stattfinden. Die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Thematik und die Notwendigkeit von Projekten, wie der Public Climate School, verdeutlichen die Statements von Expert:innen in unserem Auftaktvideo.
Über Students for Future Mainz
Die Students for Future Mainz sind eine 2019 gegründete Hochschulgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit an die Hochschulen und Universität in Mainz zu bringen. Hochschulen sind Teil der Lösung für eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und gerechten Zukunft. Gleichzeitig nutzen die Studierenden ihre Position und fungieren als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.